Begeisterung wecken: Mein Bundesfreiwilligendienst als MINT-Tutor

Ein Gap Year wird oft als eine Zeit der Erkundung, des Lernens und des persönlichen Wachstums betrachtet. Für mich war dieses Jahr eine unglaubliche Chance, die MINT-Bildung zu verstehen, mitzugestalten und gleichzeitig wertvolle Erfahrungen als MINT-Tutor am Walter-Reis-Institut (WRI) zu sammeln. Durch praxisnahe Workshops hatte ich die Möglichkeit, Technikinteressierte zu inspirieren und ihre Begeisterung für Wissenschaft und Technik zu wecken.
Auszeichnung als nationaler MINT-Botschafter
Im Rahmen meiner Tätigkeit am WRI wurde ich als nationaler MINT-Botschafter ausgezeichnet. Diese Auszeichnung wird an Personen verliehen, die sich besonders für die Förderung von MINT-Themen einsetzen. Ich bin stolz darauf, Teil der Initiative MINT Zukunft schaffen zu sein und dazu beizutragen, das Interesse an MINT-Fächern zu fördern. Getragen wird die Initiative unter der Schirmherrschaft des deutschen Bundeskanzlers.

Auszeichnung als nationaler MINT-Botschafter
MINT erlebbar machen: Workshops und praktisches Lernen
Ein zentraler Bestandteil meiner Tätigkeit war die Organisation und Durchführung von MINT-Workshops im Rahmen der MINTbayU-Initiative. Dieses Programm, das von der Technischen Hochschule Aschaffenburg, der Regionalmanagement-Initiative Bayerischer Untermain und dem Walter-Reis-Institut ins Leben gerufen wurde, wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Es bietet kostenlose außerschulische Aktivitäten in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Indem MINT-Themen für Kinder und Jugendliche zugänglich gemacht wird, will die Initiative ihnen wichtige Zukunftskompetenzen vermitteln.

Schülerinnen und Schüler nehmen an einem praxisnahen MINT-Workshop teil
Ein besonderes Highlight war das Unterrichten von Kursen zu Elektrotechnik und Programmierung. In einem Workshop bauten die Teilnehmer eine WLAN-fähige LED-Matrix und programmierten eigene Animationen und Spiele. Besonders toll war für mich die Begeisterung der Schülerinnen und Schüler zu sehen, wenn sie theoretische Konzepte in funktionierende Projekte umsetzen. Die Vorbereitung dieser Kurse war stellenweise sehr aufwendig, aber die positiven Rückmeldungen der Teilnehmer machte es den Aufwand wert.
Eine Gemeinschaft von Innovatoren
Über das Unterrichten hinaus ermöglichte mir meine Tätigkeit am WRI den Austausch mit Experten und führenden Persönlichkeiten aus der Industrie. Ich hatte die Gelegenheit, mit Fachleuten aus verschiedenen Bereichen, darunter Mitglieder des Stiftungsrat der Walter und Gabriele Reis Stiftung, ins Gespräch zu kommen. Diese Gespräche gaben mir wertvolle Einblicke in technologische Entwicklungen, Unternehmertum und die weitreichenden Auswirkungen der MINT-Bildung.
Wissen für Alle: 10-Jahre Stiftungsjubiläum
Mit dem 10-jährigen Stiftungsjubiläum feierte die Walter und Gabriele Reis Stiftung auch eine besondere Ausgabe der Vortragsreihe "Wissen für Alle". Diese Vortragsreihe ist ein wichtiger Bestandteil der Stiftung und bietet eine Plattform für Experten, um ihr Wissen und ihre Erfahrungen zu teilen. Das Besondere: Im Anschluss an die Vorträge haben die Teilnehmer die Möglichkeit, ihre Fragen zu stellen und mit den Referenten zu diskutieren. Zum Jubiläum hielt die Börsenexpertin Anja Kohl einen spannenden Vortrag über die aktuelle politische und wirtschaftliche Lage. Als Teil der Stiftung fand ich es besonders spannend, nach den Vorträgen die Referenten persönlich kennenzulernen und mit ihnen ins Gespräch zu kommen.

Anja Kohl bei der 10-jähriges Stiftungsjubiläum der Walter und Gabriele Reis Stiftung
Die nächste Generation von MINT-begeisterten inspirieren
Durch meine Arbeit habe ich hautnah erlebt, wie frühe Berührungspunkte mit MINT-Themen Neugier und Selbstvertrauen bei jungen Lernenden wecken können. Die Workshops von MINTbayU richten sich an Schülerinnen und Schüler mit unterschiedlichen Bildungshintergründen und ermöglichen eine Teilnahme ohne Vorkenntnisse. Durch ein inklusives und unterstützendes Lernumfeld trägt die Initiative dazu bei, die nächste Generation von Problemlösern und Innovatoren zu fördern.
In den nächsten Monaten meines Bundesfreiwilligendiensts freue ich mich darauf, neue Workshops zu entwickeln und spannende Erfahrungen zu sammeln. Die bisherigen Eindrücke haben mich auf jeden Fall in meiner Entscheidung gestärkt, mich auch in Zukunft mit Themen aus dem MINT-Bereich zu beschäftigen.
Erfahre mehr über die MINTbayU-Initiative
MINTbayU